Herzlich Willkommen bei den HappyKids
Professionelle und liebevolle Kindertagespflege in Mülheim/Ruhr
Für Kinder von 0 bis 3 Jahren
Herzlich Willkommen bei den HappyKids in Mülheim an der Ruhr
Professionelle und liebevolle Betreuung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren
HappyKids - Kaiserstraße 75 - 45468 Mülheim
Liebe Eltern,
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit als qualifizierte Kindertagespflegepersonen stehen die uns anvertrauten Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren. Den Kindern möchten wir in Zusammenarbeit mit Ihnen, bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen bieten.Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit und als Teil der Gesellschaft an, es hat eigenen Bedürfnissen, individuellen Lebensumständen und eigenen Entwicklungsrhythmus, darin sollte es bestärkt werden und es wird zu nichts gedrängt. Jedes Kind ist einzigartig, wir gehen auf seine Bedürfnisse ein, nehmen seine Äußerungen und Wünsche ernst. Unser Ziel ist es dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben und wir respektieren seine Rechte. Das Kind hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung, sowohl körperliche als auch seelische Gewalt.
Alle Kinder sind bei uns herzlich willkommen. Wir machen keinen Unterschied bei der Herkunft, Kultur oder Religion des Kindes.
Unsere Betreuungszeiten sind flexibel von 08:00 - 16.00 Uhr.
Offenheit und Ehrlichkeit stehen bei uns – neben Vertrauen – an erster Stelle.
Wenn auch Sie uns als Eltern Ihr Vertrauen schenken möchten, würden wir uns über einen persönlichen Kennenlern-Termin sehr freuen. Kommen Sie doch mal mit Ihrem Kind zum Schnuppern vorbei!
Aktuelles

Unser Bildungsauftrag
Unsere Arbeit orientiert sich an den Vorgaben des NRW Bildungsplanes. Wir sehen unsere Arbeit als familienunterstützend und familienergänzend, deshalb ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Es ist unsere Aufgabe, das Kind zu begleiten, zu unterstützen, anzuregen und ihm bei Bedarf helfend zur Seite zu stehen. Das Wahrnehmen und Respektieren seiner unterschiedlichen Bedürfnisse ist die Grundlage unseres Handelns. Das Kind wird bei uns lernen: seine Gefühle und Wünsche zu äußern und auch genauso die Gefühle und Wünsche anderer zu verstehen, zu akzeptieren und darauf Rücksicht zu nehmen. Es soll wichtige Eigenschaften: wie Rücksicht, Toleranz, Geduld und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Unsere Tagespflegestelle ist Konfessionsunabhängig, die religiöse Erziehung obliegt dem Elternhaus.

Unser Erziehungsstil
Unser Erziehungsstil würden wir als demokratisch bezeichnen. Gemeinsam Spaß zu haben ist uns sehr wichtig. Ihr Kind fördern wir seinem Alter und seiner Neigung entsprechend. Wir gehen auf seine Bedürfnisse ein und gewähren ihm gewisse Freiheit, die es für seine persönliche Weiterentwicklung braucht, es darf mitbestimmen, erhält aber von uns Führung und Orientierung. Ein geregelter Tagesablauf hilft Ihrem Kind, sich schnell einzufinden und gibt ihm die Sicherheit und Geborgenheit, die es in seinem neuen Umfeld braucht. Daher sind feste Regeln ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Ablaufs. Sowohl im Umgang miteinander als auch besonders im öffentlichen Leben soll Ihr Kind lernen, sich an bestimmte Regeln zu halten. Unser Erziehungsstil sieht keine religiöse Erziehung vor. Wir sind jedoch offen für die Bedürfnisse Ihres Kindes und besprechen wichtige Entscheidungen gemeinsam mit Ihnen.

Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Für uns ist es sehr wichtig, dass wir Ihr Kind einen Ort bieten können, an dem es sich Sicher und geborgen fühlt und an dem es auf eine ganz besondere Weise seine Welt entdecken kann. Wir möchten Ihr Kind ganz individuell in seinem momentanen Entwicklungsstand abholen und es ein Stückchen weiter bringen auf seine Reise zum Erwachsenwerden. Ihr Kind wird ermutigt selbstständig zu handeln, zu denken und konstruktiv mit anderen Kindern zusammenzuleben.
Wir möchten Ihr Kind unter anderem in folgenden Bildungsbereichen fördern:
Sprachförderung - Mathematische Bildung - Naturwissenschaftliche Bildung - Bewegung: Grob- & Feinmotorik - Musische BildungKurzvorstellung zu meiner Person

Qualifizierte Kindertagespflegeperson
Mein Name ist Nora Bouanan, ich bin 44 Jahre alt und leite die HappyKids Kindertagespflege.. Ich bin in Mülheim an der Ruhr geboren und seit 1996 verheiratet und habe 4 Kinder im Alter von: (22,19,17 und 15 Jahre). Das zusammen sein mit meinen Kindern bereitet mir sehr viel Freude. Die verschiedenen Entwicklungsstufen meiner Kinder mit ihren Forderungen bereichern mein Leben. Aus diesem Grund diesem guten Gefühl , habe ich mich dazu entschlossen Kindertagespflegeperson zu werden. In Kindern schlummert ein Glanz der Kreativität. Meine Aufgabe ist es, diese zu erwecken und auch zu fördern. Mein Geheimrezept: Abwechslung. (egal bei welchem Wetter. Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit, die es auch ausleben darf. Ich experimentiere gerne mit meinen ausgefallenen Ideen. Ich halte mein Ziel stets vor Augen " Die glücklichen Augen der Kinder!" Mit Spiel - Spaß - Freude. Die Entwicklung der Kinder bereitet mir sehr viel Freude. Die Erfahrung bei der Erziehung meiner vier Kinder, kommt Ihren Kindern zugute.
Das bieten wir Ihnen und Ihrem Kind in unserer Einrichtung
Qualifizierte Kindertagespflegepersonen - Eine professionelle, bedürfnisorientierte, individuelle und altersentsprechende Förderung für Ihr Kind - Eine liebevolle Betreuung bei dem Ihr Kind sich sicher und geborgen fühlt - Unser Ziel ist es dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben - Eine gewaltfreie Erziehung, sowohl körperliche als auch seelische Gewalt - Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen - Wir fördern Ihr Kind seinem Alter und seiner Neigung entsprechend - Ihr Kind kann sich in meiner Einrichtung in seinem ganz persönlichen Tempo und in sicheren Umgebung spielerisch selbst bilden und sich und seine Umgebung erforschen, es wird zu nichts gedrängt - Wir gehen auf seine Bedürfnisse ein und gewähren ihm gewisse Freiheit, die es für seine persönliche Weiterentwicklung braucht - Ein geregelter Tagesablauf hilft Ihrem Kind, sich schnell einzufinden und gibt Ihm die Sicherheit und Geborgenheit, die es in seinem neuen Umfeld braucht - Viel Spiel, Spaß, Musik, Bewegung und Kreativität.
Ihr Kind darf mitbestimmen, erhält aber von uns Führung und Orientierung. Für die Gruppe stehen uns Räume mit einer Fläche von 170 qm zu Verfügung - Eine überschaubare kleine Gruppe von max. 9 Kindern - Die Möglichkeit, Ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, mit der Gewissheit, dass Ihr Kind liebevoll betreut wird - Flexible Betreuungszeiten nach vorheriger Absprache - Eine Notfallbetreuung für alle bei mir angemeldeten Tageskinder - Leckere, selbst gekochte und ausgewogene Mahlzeiten - Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern mit einem respektvollen, wertschätzenden und ehrlichem Umgang miteinander - Transparenz meiner Arbeit durch stetigen Informationsaustausch bei täglichen Kurzgesprächen - Eine gesunde Dosis mütterlichen Instinkt und Erfahrung - Ein raucherfreie Einrichtung und Betreuung - Eine sichere und vom Jugendamt Mülheim geprüfte Betreuungsumgebung - Eine professionelle Betreuung durch Qualifikation und Fortbildung.
Rahmenbedingungen der HappyKids
Standort:
Großkindertagespflege HappyKids
Kaiserstraße 75
45468 Mülheim an der Ruhr
Lage:
Die Kindertagespflegestelle befindet sich in Mülheim/Ruhr - Stadtmitte. Sie liegt zentral, verkehrsgünstig und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell zu erreichen und befindet sich 5 Minuten Fußweg vom MH-Hauptbahnhof entfernt.
Räumlichkeiten: 170qm Räume
Wir bieten Ihrem Kind viel Platz, um sich auf verschiedene Arten zu entfalten. Für die Gruppe stehen uns Räume mit einer Fläche von 170 qm zur Verfügung. Die Räume sind an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen, um Unfälle zu vermeiden und um die Kinder während des Spielens zu schützen. Im großen Spielraum können die Kinder spielen, basteln und toben. Der Waschbereich mit eigener Wickelstation bietet niedrige Waschbecken und abgetrennte Toiletten. In der großen Küche kümmern wir uns um die ausgewogene Versorgung der Kinder. Die große Essecke ist mit einem großen Esstisch und 9 bequemen Stühlen ausgestattet. Im großen Schlafbereich, der mit 9 modernen Betten ausgestattet ist, können sich die Kinder ausruhen und Kraft für neue Abenteuer tanken. Wir sind Nichtraucher und die Betreuungsräume sind rauchfreie Bereiche.
Besonderheiten:
Unmittelbar in der Nähe, gibt es zwei große Spielplätze und der größte Volkspark der Stadt Mülheim an der Ruhr (Witthausbusch): Mit streichel Zoo und einem kleinen Wald, wo die kleinen auf Entdeckungsreise gehen, um die Natur näher kennenzulernen. Die Ruhr bietet uns auch nochmal die Möglichkeit auf dem großen Spielplatz zu spielen und auch mit anderen Tageskindern in Kontakt zukommen.

Hier ein paar Einblicke in unsere neuen Räume
Unser pädagogisches Konzept.
Jedes Kind hat das Recht auf altersgerechte Förderung, Bildung und Erziehung. Für uns ist es sehr wichtig, dass wir Ihr Kind einen Ort bieten können, an dem es sich Sicher und geborgen fühlt und an dem es auf eine ganz besondere Weise seine Welt entdecken kann. Wir möchten jedes einzelne Kind ganz individuell in seinem momentanen Entwicklungsstand abholen und es ein Stückchen weiter bringen auf seine Reise zum Erwachsenwerden. Ihr Kind wird ermutigt selbstständig zu handeln, zu denken und konstruktiv mit anderen Kindern zusammenzuleben.
Wir möchten Ihr Kind unter anderem in folgenden Bereichen fördern:
Sprachförderung:
Durch die Sprache lernt das Kind seine Gefühle auszudrücken, Situationen zu erkunden und seinen Wortschatz zu erweitern. Jedes Kind entwickelt seine Sprachentwicklung individuell und lernt in seinem eigenen Tempo. Uns ist es auch sehr wichtig die Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern, um ihnen den Umgang im Kindergarten mit anderen Kindern zu erleichtern und ihnen die Chance auf Integration zu geben.
Die Sprachentwicklung möchten wir fördern durch:
• Gemeinsam spielen • viel sprechen mit Kindern und erklären • gemeinsam Bilderbücher anschauen • viel vorlesen • vermitteln von Freude an der Musik • Rollenspiele • Fingerspiele • vorsingen und gemeinsam singen
Mathematik und Naturwissenschaft:
Diesem Bildungsbereich möchten wir fördern durch: • regelmäßige Spaziergänge • Aktivitäten an der frischen Luft • Bastelstunden rund um die Jahreszeiten • Veränderungen der Natur auf Entdeckungstouren • naturwissenschaftliche Phänomene entdecken: Fallen der Blätter • mit Bausteinen Mathematische Größen, Formen und verschiedenen Farben erkunden
Körper, Bewegung und Gesundheit:
'' Alles was der Mensch in seinem Leben lernt, lernt er durch Bewegung. Sie ist die Verbindung von Körper und Geist, der Motor, der uns am Leben hält.'' Prof. Dr. R. ZimmerUnsere Raumausstattung, sowie die zwei Spielplätze in unserer Nähe bieten für die Tageskinder eine breite Palette von Möglichkeiten zur Entwicklung von Körperbeherrschung und Bewegungsfähigkeiten. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen grobmotorischen und feinmotorischen Fähigkeiten:
Die Grobmotorik:
Die Grobmotorik umfasst in der Entwicklung eines Kindes die Bewegungsfunktionen des Körpers, die der Gesamtbewegung dienen, also das Kopfheben, das Greifen, das Krabbeln, das Laufen, das Gehen, das Springen. Verwendete Literatur Stangl, W. (2019). Stichwort: 'Grobmotorik'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. (2019-01-14)
Die Feinmotorik:
Die Feinmotorik umfasst die Bewegungsabläufe der Hand-Finger-Koordination, aber auch Fuß-, Zehen-, Gesichts-, Augen- und Mundmotorik . Verwendete Literatur Stangl, W. (2019). Stichwort: 'Grobmotorik'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. (2019-01-14)
Die Grob- und Feinmotorik möchten wir fördern durch:
• vielfältige Bewegungsmöglichkeiten • Aktivitäten draußen an der frischen Luft: Dafür stehen in der Nähe Zwei Spielplätze mit Kletterhaus, Rutsche, Spielhaus, großem Sandkasten, Spiel-Fahrzeugen sowie eine Wippe und vieles mehr zur Verfügung • bei schlechtem Wetter spielen wir mit den Kindern drinnen in unserer großen Einrichtung: Auch hier haben die Kinder viele Möglichkeiten • kleinen Rollenspielen • Balancieren • Dreirad • Zielwefen • Sport: z.B. Hampelmannsprung • Basteln • Malen • Ball spielen und greifen • Turnspiele • Musikinstrumente spielen und Seifenblasen
Kind und Spiel gehören zusammen:
Das Spiel ist die zentrale Tätigkeit eines Kindes. Im spielerischen Tun lernt das Kind Dinge, Situationen und Zusammenhänge kennen. Die Spielangebote werden nach den Bedürfnissen der Kinder ausgewählt. Jedem Kind wird ermöglicht, sein Spielzeug, was gut sichtbar aufbewahrt, selbst auszusuchen.
Musikalische Bildung:
Kinder zeigen sehr früh ihr Interesse an Musik, sie entwickeln Spaß und Freude daran. Die Kinder lernen ihre Gefühle und Rhythmus auszudrücken, und gleichzeitig fördert die Musik Sprache, Tanz und Bewegung an.

Die Eingewöhnungsphase
Der Übergang aus der eigenen Familie in die noch unbekannte Kindertagespflegestelle bedeutet für Ihr Kind eine große Herausforderung, deshalb ist eine gute und schonende Eingewöhnung eine grundlegende Voraussetzung für das weitere Wohlergehen Ihres Kindes. Die Eingewöhnungszeit wird an das Kind angepasst und es wird ihm die Zeit gelassen, die es individuell benötigt. Die Eingewöhnung wird ausschließlich bei uns in der Kindertagespflegestelle durchgeführt, damit sich Ihr Kind an uns, die anderen Kinder und die neue Umgebung gewöhnen kann und damit es sich in unserem Alltag zurechtfindet. Die Eingewöhnung gestalten wir nach dem Berliner Modell.
Stufen der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell:
Verwendete Literatur - KitaFachtexte von Katja Braukhane & Janina Knobeloch (2019-01-14) Rechtzeitige Informationen an die Eltern: Vor Beginn der Eingewöhnung und in einem persönlichen Gespräch werden Sie von uns über den Ablauf und die Bedeutung der Eingewöhnungszeit informiert. Sie sollten zwei bis vier Wochen für die Eingewöhnung einplanen.
Die dreitägige Grundphase:
Während dieser Phase halten Sie sich mit Ihrem Kind für ein bis zwei Stunden in unserer Einrichtung auf. Dabei verhalten Sie sich passiv aber aufmerksam gegenüber den Signalen Ihres Kindes. Ich versuche vorsichtig, über Spielangebote Kontakt zum Ihrem Kind aufzubauen, vielleicht wird es neugierig und kommt von alleine auf mich zu. Ihr Kind wird zu nichts gedrängt. Es finden keine Trennungsversuche statt. Die Pflegeroutinen vollziehen Sie. Ein Gegenstand, der nach Ihnen riecht (z.B. getragenes T-Shirt) kann die Eingewöhnung für Ihr Kind erleichtern.
Der erste Trennungsversuch:
Am vierten Tag (jedoch nicht an einem Montag) verabschieden Sie sich von Ihrem Kind schnell und kurz und versprechen ihm gleich wieder zurückzukommen. Lässt sich Ihr Kind schnell von mir beruhigen oder ist es eher gleichmütig, sollte die erste Trennungsperiode 30 Minuten betragen, wirkt Ihr Kind hingegen verstört oder beginnt zu weinen ohne sich schnell von mir trösten zu lassen, so sollte die Trennung nicht länger als zwei bis drei Minuten betragen. Sein Verhalten in dieser Situation hat erfahrungsgemäß einen gewissen Voraussagewert für den weiteren Verlauf der Eingewöhnung.
Die Länge der Eingewöhnung:
Sicher gebundene Kinder (häufiger Blickkontakt zur Bezugsperson, heftiges Weinen bei der Trennung und offene Annäherung/Körperkontakt bei Wiederkehr der Bezugsperson) brauchen eine längere Eingewöhnungszeit von zwei bis drei Wochen. Unsicher gebundene Kinder (je nach Bindungstyp eher gleichgültig bei der Trennung und der Wiederkehr der Bezugsperson oder große Erregung bei der Trennung, aber ambivalentes Verhalten bei der Wiederkehr) benötigen eher eine kürzere Eingewöhnungszeit von ca. ein bis eineinhalb Wochen.
Die Stabilisierungsphase:
Die Stabilisierungsphase beginnt mit dem fünften Tag (mit dem sechsten, wenn der fünfte Tag ein Montag ist). Die Trennungszeiten werden täglich verlängert: akzeptiert Ihr Kind die Trennung noch nicht, sollte bis zur zweiten Woche mit einer neuen Trennung gewartet werden: jedoch nicht an einem Montag. Während dieser Phase übernehme ich zunehmend die Versorgung Ihres Kindes, reagiere auf seine Signale und biete mich als Spielpartner an. Bei der kürzeren Eingewöhnung hat Ihr Kind bereits Vertrauen zu mir, fühlt sich wohl in der neuen Umgebung und kommt gerne für mehrere Stunden zu unserer Einrichtung. Bei der längeren Eingewöhnung - Kinder mit sicherer Bindung - erfolgt ein erneuter Trennungsversuch erst am siebten Tag.
Die Schlussphase:
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn Ihr Kind mich als „sichere Basis“ akzeptiert, d. h. es lässt sich von mir trösten. Ihr Kind ist nun bereits für mehrere Stunden täglich in unserer Einrichtung. Es hat den Alltag kennen gelernt und ist dabei, sich in die Gruppe einzufügen.
Fotoalbum
Erfahrungsberichte
So erreichen Sie uns
Gerne können Sie uns eine Nachricht schicken oder anrufen.
- Großkindertagespflege HappyKids
- kaiserstraße 75
- 45468 Mülheim an der Ruhr
- Tel.: 0208-30417614
- e-Mail: info@happykiids.de